
Kaum an der Rettungsstation Blautal angekommen, erfolgte auch schon die Einteilung der Jugendlichen in ihre Gruppen in denen die Nachwuchsretter an 7 Stationen ihr Können und ihren Teamgeist unter Beweis stellten.
Gefragt waren nicht nur Bergwacht spezifische Kenntnisse wie das Einladen eines Patienten in den Bergesack, der Umgang mit der Gebirgstrage, das Erkennen heimischer Bäume und Sträucher oder die LVS-Suche sondern auch koordinative Fähigkeiten wie das Balancieren auf einer Slackline und das Zielwerfen mit einer Frisbeescheibe. Richtig sportlich wurde es dagegen am „Spitzen Stein“, wo die Jugendlichen ihr Können im Top-Rope Klettern präsentierten. Oben an der Umlenkung angekommen wurde die Leistung dann von einem Jodler oder einem kleinen Lied gekrönt.
Zum Schluss des Wettbewerbes war dann noch die Kondition der Teilnehmer gefragt. Stafel-Sackhüpfen. Hierbei traten immer zwei Gruppen gegeneinander an, wobei am Ende die Zeit die die Gruppe insgesamt benötigt hatte in das Gruppenergebnis einfloss.
Nach den schweißtreibenden Aufgaben bei hochsommerlichen Temperaturen hatten sich die Jugendlichen eine Abkühlung verdient. Ein Teil ging ins Freibad der Rest zu dem auch die Nachwuchsretter der Bereitschaft Stuttgart gehörten, bevorzugten den Fluss.
Danach freuten sich alle über ein Eis (oder die Betreuer über den Eiscafé) das der Landesjugendleiter spontan organisierte und später über das stärkende Abendessen für welches die Bereitschaft Blautal gesorgt hatte.
Während die Betreuer mit der Auswertung und dem Druck der Gruppenbilder für die Urkunden beschäftigt waren, galt es für die Jugendlichen noch mal eine Aufgabe zu bewältigen. Diesmal lautete die Herausforderung ein Feuer zu entzünden. Hierzu bekam jede Gruppe drei Streichhölzer. Das restliche Material musste naturschonend aus der natürlichen Umgebung organisiert werden.
Nachdem auch diese Aufgabe gemeistert war ging es dann zur Siegerehrung auf die alle schon gespannt warteten.
Nach einem Gruppenbild mit allen Teilnehmern des diesjährigen Sommertreffen ging es für unsere Bereitschaft dieses Jahr leider schon nach Hause.
An dieser Stelle einen Herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaft Blautal für die gute Organisation, Durchführung und Verpflegung.